Ärztin im Gespräch - StockPhotoPro/AdobeStock

Med Uni Graz startet Initiative zur ME/CFS-Ausbildung

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad an körperlicher Beeinträchtigung führt. Schätzungen zufolge sind in Österreich rund 50 000 Menschen von ME/CFS betroffen, davon etwa 5 000 allein in der Steiermark. Expert*innen kritisieren die derzeitige Versorgung von ME/CFS-Patient*innen als unzureichend, da es oft an Wissen über die Symptomatik und Therapie dieser Erkrankung fehlt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Med Uni Graz einen neuen Ausbildungsschwerpunkt ins Leben gerufen. Ab sofort werden Studierende im letzten Abschnitt ihres Studiums speziell im Bereich ME/CFS geschult, um die Versorgungslage rasch und nachhaltig zu verbessern.


„KPJ-Skills“: intensive Vorbereitung für angehende Mediziner*innen

Heute startete an der Med Uni Graz die Lehrveranstaltungsreihe „KPJ-Skills“. Diese Reihe bietet Studierenden des letzten Studienabschnitts im Diplomstudium Humanmedizin die Möglichkeit, sich gezielt in Theorie und Praxis auf die Tertiale ihres Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) vorzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Bereich ME/CFS, um den angehenden Mediziner*innen spezielles, anwendungsorientiertes Wissen mit auf den Weg in die Lehrkrankenhäuser und Lehrordinationen der Med Uni Graz zu geben. Die Lehrinhalte werden von Expert*innen auf diesem Gebiet vermittelt.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Studierende zu erreichen, insbesondere jene im letzten Jahr ihres Medizinstudiums. Durch den direkten Kontakt mit Expert*innen werden sie für ME/CFS sensibilisiert und als Multiplikator*innen ausgebildet. Bis ME/CFS Teil des Regelstudiums an unserer Universität wird, nutzen wir die KPJ-Vorbereitungskurse, um Wissen und Fertigkeiten für Diagnostik und Therapie von ME/CFS zu vermitteln“, erklärt Erwin Petek, Vizerektor für Studium und Lehre an der Med Uni Graz.


Vorreiterrolle der Med Uni Graz in ME/CFS-Ausbildung

Für diese Initiative konnte der Anästhesist und Schmerzmediziner Thomas Weber als Experte gewonnen werden. Thomas Weber behandelt in der Steiermark Patient*innen mit ME/CFS und beobachtet die Entwicklung der Erkrankung mit Sorge. „Seit der COVID-19-Pandemie ist die Zahl der ME/CFS-Betroffenen stark gestiegen. Ohne adäquate Versorgung sinkt ihre Lebensqualität rapide. Oft sind es junge, berufstätige Menschen mit Familie. Unser Ziel muss es sein, zukünftigen Ärzt*innen die Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbildes näherzubringen“, betont Thomas Weber.

Josef Smolle, ehemaliger Rektor der Med Uni Graz, unterstreicht ebenfalls die hohe gesundheitspolitische Relevanz von ME/CFS, besonders im Kontext von Post-COVID: „Für eine optimale Betreuung der Betroffenen müssen alle Mediziner*innen die Erkrankung kennen. Ich freue mich, dass die Med Uni Graz hier eine Vorreiterrolle einnimmt und das Thema im KPJ integriert.“

Interessierte Medienvertreter*innen haben am 4. Juni 2024 um 13 Uhr die Möglichkeit den Lehrveranstaltungsleiter Thomas Weber an der Med Uni Graz im Raum MC1.G.02.008 zu interviewen. Bei Interesse bitte anmelden: presse(at)medunigraz.at

Kontakt

Univ. FA Dr.
Thomas Wegscheider 
Clinical Skills Center
Medizinische Universität Graz
T: +43 664 88961716