Unter dem Titel „Die fetten Jahre sind vorbei“ widmet sich die Veranstaltung schwerpunktmäßig der nunmehr steatotischen Lebererkrankung. Nach Diskussion der neuen Nomenklatur und deren Implikationen wagen wir mit einem Schwenk auf die Pädiatrie ein Blick in die Zukunft der Inneren Medizin. Neben dem Screening auf Steatose und Leberfibrose in der Allgemeinbevölkerung werden die Risikostratifizierung sowie Indikationsstellung zur Therapie und deren Monitierung abgehandelt – auch als Ausblick auf den in Erstellung befindlichen ÖGGH-ÖDG-ÖAG-Konsensus zur steatotischen Lebererkrankung.
„Die fetten Jahre sind vorbei“ kann auch in Bezug zum letzten Themenblock, dem Therapieupdate 2025, gesetzt werden. Neben dem Umbruch bei der Zeitlinientherapie der PBC ist im Bereich der Virushepatitis immer mehr ein pragmatischer Zugang zum Langzeitmanagement gefragt. Abschließend wird der zeitgemäße Einsatz von Albumin beleuchtet, für den neuerdings der Volumenstatus der Patient:innen entscheidend ist.
Wissenschaftliche Leitung
Peter Fickert, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Med Uni Graz
Mattias Mandorfer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien
Für Mitglieder der ÖGGH, Pflegekräfte und Studierende ist der Eintritt frei.
Nichtmitglieder EUR 50,00