ICF

Arbeitsgruppe Plastische Chirurgie

Unsere Arbeitsgruppe erforscht die grundlegenden Mechanismen der Wundheilung mit besonderem Fokus auf den Einfluss überschießender Entzündungen und deren Beitrag zur Entstehung chronischer Wunden. Wir entwickeln innovative Therapien für chronische Wunden und Brandverletzungen und untersuchen die Rolle von Fettzellen für regenerative Behandlungsansätze. Zudem setzen wir auf die Entwicklung translationaler ex vivo und in vitro Haut- und Wundheilungsmodelle.

Klinische Abteilung für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie

Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in
Petra Kotzbeck  
T: +43 316 385 81621

Unsere Forschung im Detail

ICF

Schwerpunkte

  • Erforschung grundlegender Mechanismen der Wundheilung mit Fokus auf Entzündungsprozesse und chronische Wunden
  • Entwicklung innovativer Therapien für chronische Wunden und Brandverletzungen
  • Untersuchung der Rolle von Fettzellen für regenerative Behandlungsansätze
  • Etablierung translationaler ex vivo und in vitro Modelle zur Reduzierung von Tierversuchen (3R-Strategie)
ICF

Innovatives Zukunftsfeld

Regenerative Technologien ermöglichen es, körpereigene Heilungsprozesse gezielt zur Behandlung von Erkrankungen zu nutzen. Von Stammzellen über Fettzelltherapien bis hin zu gezüchteten Hauttransplantaten eröffnen sich vielversprechende Perspektiven für die klinische Anwendung. Fortschritte sind nur durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, Klinik und Industrie möglich.

ICF

Projekte

  • BurnSkin - Nach tief-dermalen Verbrennungen: lokale Entzündungsreaktionen im Wundheilungsverlauf
  • LipoReg - Die Rolle von Fettgewebslipolyse in der Regulation von Nahrungsaufnahme
  • Dermal open flow microperfusion for the assessment of cytokine levels in thermal burns
  • EvoCellic – Entwicklung einer zellbasierten Therapie für tief-dermale Verbrennungen
ICF