Pioneering Minds 2024

Lehrende des Jahres

Die Weitergabe von exzellentem Fachwissen ist eine der elementarsten Aufgaben einer Universität. Gute Lehre jedoch ist, unabhängig von Material und Thema, welches ihr zugrunde liegt, immer ein Verdienst engagierter Lehrender. Aus diesem Grund vergibt die Med Uni Graz einen „Top-Lehrenden Preis“ für hervorragende Lehre. Dabei werden ausschließlich die Vorschläge der Studierenden für die Kandidat*innen herangezogen, die auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen bei der Absolvierung der Lehrveranstaltungen aus dem vergangenen Studienjahr nominiert werden.

Im Rahmen der Award Ceremony haben wir unsere Lehrenden des Jahres gefragt, wie sie Studierende für ihr Fachgebiet begeistern:

Bettina Pretterklieber

Ich lehre gerne und liebe mein Fach einfach. Eventuell springt meine eigene Begeisterung dabei auf einige Studierenden über.

Bettina Pretterklieber

Forschungsprofil von Bettina Pretterklieber
Helmut Karl Lackner

Physiologie ist die Lehre der Lebensfunktionen, daher ist es sehr einfach, dies zu lehren, da man mit Beispielen aus dem Leben argumentieren kann. Ich versuche, dies mit der Bedeutung durch div. prägnante Sätze zu kombinieren, der Satz „Jeder Schritt ist ein Schritt weg vom Herzinfarkt“ scheint bei vielen Student*innen in Erinnerung geblieben zu sein. Tatsächlich vermute ich aber, dass man mir die Begeisterung für das Fach und die Freude an der Präsenz im Hörsaal glaubt.

Helmut Karl Lackner

Forschungsprofil von Helmut Karl Lackner
Angelika Hofer

Um Studierende für das Fach Dermatologie zu begeistern, halte ich es für essenziell, Freude an der eigenen Arbeit auszustrahlen und ein authentisches Engagement für die Ausbildung der Studierenden zu zeigen. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, den Studierenden wertvolle Kenntnisse mit auf den Weg zu geben, die sie im späteren Berufsalltag gut nutzen können. Dafür nehme ich mir stets die nötige Zeit.

Angelika Hofer

Forschungsprofil von Angelika Hofer
Emina Talakic

Radiologie ist für mich weit mehr als nur ein Beruf – es ist eine echte Leidenschaft, die auch nach 13 Jahren in diesem Fachgebiet ungebrochen ist. Diese Begeisterung spiegelt sich in meiner Lehrtätigkeit wider, sei es in den Hauptvorlesungen im Modul VII, meinen Wahlfächern oder in der Supervision meines Wahlfachs „Von der Aufnahme zur Diagnose: Radiologie in der Praxis“, in dem Studierende andere Studierende unter meiner Anleitung unterrichten. Dieser Ansatz ermöglicht einen einzigartigen Wissensaustausch, der alle Beteiligten bereichert.

Emina Talakic

Forschungsprofil von Emina Talakic
Ines Zöllner-Schwetz

Ich versuche, die Studierenden meine eigene Begeisterung für die Medizin im Allgemeinen und die Infektiologie im Besonderen spüren zu lassen. Darüber hinaus versuche ich, meine Lehrveranstaltungen so Praxis relevant wie möglich zu gestalten, damit schon während der Lehrveranstaltung der Bezug zu den zukünftigen Patient*innen gegeben ist.

Ines Zöllner-Schwetz

Forschungsprofil von Ines Zöllner-Schwetz
Ewald Kolesnik

Im Fall der Kardiologie ist das relativ einfach. Die Kardiologie spannt sich von präklinischer Notfallmedizin über Routineabklärungen und Behandlung chronischer Krankheiten bis hin zur Intensivmedizin. Auch invasive Verfahren gehören zum Alltag der Kardiologie. Das Spektrum ist breit und es gibt sehr viele betroffene Patientinnen und Patienten. Innerhalb der Medizin wird man aufgrund deren Häufigkeit zwangsläufig mit kardialen Problemen konfrontiert, entsprechend ist es logisch sich hier Wissen anzueignen.

Ewald Kolesnik

Forschungsprofil von Ewald Kolesnik