ZWT

10 Jahre ZWT: Die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft feiert

Anlässlich 10 Jahre ZWT fand ein feierliches Get-together mit den Verantwortlichen, den Wegbegleiter*innen und den Mieter*innen statt.

Als das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin, kurz ZWT, 2014 eröffnet wurde, war dies der erste Schritt zu einer großen Vision: der „Medical Science City Graz“, die – einzigartig in Europa – Life-Science-Forschung, Unternehmen, Patient*innen und klinische Anwendung an einem gemeinsamen Standort vereint. 10 Jahre später gibt es nicht nur ein voll ausgelastetes ZWT, den ZWT ACCELERATOR als Ausbaustufe und den CAMPUS der Med Uni Graz, sondern auch eine lebendige Start-up-Szene. Die Vision ist Realität.


Mit Vorbildwirkung

Mit dem ZWT wurde 2014 erstmals in Österreich ein Impulszentrum direkt in einen Universitätscampus integriert. Und der Erfolg gibt dem Projekt recht: Unternehmen, die den direkten Draht zur Med Uni Graz und zum LKH-Univ. Klinikum Graz brauchen, siedelten sich an. Spin-offs und Start-ups kamen hinzu. Über 360 Menschen arbeiten heute im ZWT und ZWT ACCELERATOR, dem zusätzlichen Start-up-Center, das das Angebot seit dem Jahr 2023 als Ausbaustufe ergänzt. Der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist gelebte Praxis mit europaweiter Vorbildwirkung.

„Bereits eine Dekade lang wächst und entwickelt sich das ZWT mit den hier ansässigen Unternehmen, Start-ups und Spin-offs. Die Erfolge der Unternehmen sind gleichzeitig der Erfolg des ZWT, das damit anschaulich belegt, was durch die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft entstehen kann“, freuen sich die beiden ZWT-Geschäftsführer Anke Dettelbacher (Med Uni Graz) und Thomas Mrak (SFG).


25 Mieter*innen und über 360 Jobs

Was damals begann, ist heute Wirkungsstätte von höchst innovativen Unternehmen. 25 Mieter:innen sind aktuell im ZWT und im ZWT ACCCELERATOR angesiedelt. 367 Personen, bzw. 300 Vollzeitäquivalente, forschen und entwickeln und bieten die daraus resultierenden Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt an. Sie halten zahlreiche Patente im Bereich Medizintechnik und Life Sciences, konnten eine große Zahl von geförderten nationalen und EU-Projekten gewinnen und sie arbeiten in unzähligen hochkarätigen Kooperationen. Mit speziellen Nischenprodukten sind manche sogar Weltmarktführer, haben eine Exportquote von 100 Prozent, doch auch breitenwirksame Produkte wie die App SkinScreener zur Erkennung des Risikos von Hautkrebs nahmen hier ihren Anfang.


Erfolg bestätigt Vision

„Das ZWT, eingebettet in die Medical Science City Graz, ist ein wesentlicher Motor für Innovation und Fortschritt. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Med Uni Graz und die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft werden herausragende Erfolge und bedeutende Entwicklungen im Life-Science-Bereich erzielt. Dieser Erfolg bestätigt unsere Vision und unterstreicht die zentrale Rolle des Wissenstransfers für zukunftsorientierte Forschung und Anwendung“, betont Andrea Kurz, Rektorin der Medizinischen Universität Graz.


Leuchtturm der Vernetzung

„In den vergangenen 10 Jahren hat sich das ZWT zu einem Leuchtturm der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Die ansässigen Forscherinnen und Forscher haben im vergangenen Jahrzehnt mit ihren herausragenden Arbeiten wesentlich zum steirischen Stärkefeld der Humantechnologie beigetragen und so unsere Spitzenposition als Forschungsstandort weiter ausgebaut“, so Wirtschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.


Zahlen & Fakten:

  • 25 Mieter*innen
  • 367 Personen bzw. 300 Vollzeitäquivalente arbeiten im ZWT und ZWT ACCELERATOR
  • MEON Medical Solutions startete 2014 mit 20 Mitarbeiter:innen am Standort ZWT, heute sind es – zusammen mit dem Start-up MEON Functional Diagnostics – insgesamt 90.
  • 95% beträgt die Auslastung im ZWT
  • Großes internationales Interesse am Standort
  • Flächen: 7.800 Quadratmeter vermietbare Flächen im ZWT und 1.600 Quadratmeter vermietbare Flächen im ZWT ACCELERATOR, 40% davon sind Laborflächen
  • Frauenanteil in der Führungsebene der Unternehmen und Start-ups: rund 32%
  • Mit dem LifeScienceLab bietet man zusätzlich voll ausgestattete Einzellaborarbeitsplätze zum Mieten.

Träger von ZWT und ZWT ACCELERATOR sind das Land Steiermark, vertreten durch die Steirische Wirtschaftsförderung SFG, und die Med Uni Graz. Das Projekt wurde aus Eigenmitteln sowie aus Fördermitteln des Landes Steiermark und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Textnachweis: ZWT; Fotonachweis: ZWT/Lunghammer