Citizen Science

SUNRISE - SUstainable healthy NutRition In nurSing homEs

Pflegeheime stehen vor der Herausforderung, die besonderen Ernährungsbedürfnisse älterer Menschen mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu vereinen. Im Rahmen des SUNRISE-Projektes wird in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen eines Caritas Pflegewohnheimes ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung einer nachhaltigen gesunden Ernährung in Pflegeeinrichtungen entwickelt. Die Citizen Scientists bringen ihre individuellen Erfahrungen in die Datenerhebung, -auswertung und -interpretation sowie die Ausarbeitung des Leitfadens ein und sorgen so für eine alltagsnahe und bedarfsgerechte Umsetzung.

Kontakt

Univ.-Ass.in Priv.-Doz.in Dr.in
Doris Eglseer, BBsc MSc
Institut für Pflegewissenschaft
T: +43 316 385 71635

Mehr über das Projekt

Sunrise - Mokey Business/adobestock.com

Ziel

Übergeordnetes Ziel des SUNRISE Projektes ist die gemeinsame Entwicklung eines praxisnahen Leitfadens zur Umsetzung einer nachhaltigen gesunden Ernährung in Pflegeheimen.

Die spezifischen Ziele sind:

  1. Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren: Erhebung von Situationen, Bedingungen und Aspekten, die eine nachhaltige gesunde Ernährung in Pflegeheimen unterstützen oder behindern (Methode: Photovoice).
  2. Erforschung individueller Erfahrungen und Perspektiven: Analyse der persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen von Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen im Alltag in Bezug auf nachhaltige gesunde Ernährung (Methode: Semi-strukturierte Interviews).
  3. Bewertung der Wahrnehmung und Bereitschaft: Untersuchung, wie Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen die Umweltvorteile der offiziellen WHO-Empfehlungen zu nachhaltiger gesunder Ernährung wahrnehmen und Einschätzung ihrer Bereitschaft, entsprechende Verhaltensweisen im Pflegeheim zu übernehmen (Methode: Fragebogenerhebung).
  4. Entwicklung eines Leitfadens: Iterative Zusammenführung, Diskussion und Interpretation der erhobenen Daten zur gemeinsamen Erstellung eines umfassenden und praxisnahen Leitfadens für nachhaltige gesunde Ernährung in Pflegeheimen (Methode: ThinkCamps).

Außerdem wird ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten aller Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen des Pflegeheims gestaltet.

Sunrise - Halfpoint/adobestock.com

Methoden

Zur Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren für eine nachhaltige gesunde Ernährung im Pflegeheim werden drei Methoden angewandt. Mithilfe der Photovoice-Methode werden von zehn Citizen Scientists Alltagssituationen in Form von Fotos festgehalten, welche eine nachhaltige gesunde Ernährung im Pflegeheim unterstützen oder behindern können. Diese Fotos werden mittels des niederschwelligen und weitverbreiteten Tools WhatsApp an das Wissenschaftsteam zur Sammlung und Kategorisierung weitergeleitet.  

Des Weiteren führen die Citizen Scientist Interviews mit zehn Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Pflegeheims. Zur Überprüfung der Verständlichkeit des semi-strukturierten Interviewleitfadens wird zuvor ein kognitives Debriefing durchgeführt. Die Inhalte werden im Rahmen der Transkription systematisch nach Themenfeldern gebündelt und entsprechend der Häufigkeit ihrer Nennung gewichtet.

Ein bestehender Fragebogen zur Wahrnehmung nachhaltigen Ernährungsverhaltens wird in Zusammenarbeit mit den Citizen Scientists für das Pflegeheimsetting adaptiert. Nach einem Pilottest wird er an Mitarbeiter*innen mehrerer Langzeitpflegeeinrichtungen zur Beantwortung weitergeleitet.

Sunrise

ThinkCamps und Leitfaden

In sogenannten ThinkCamps (Kreativ-Workshops zur aktiven Mitgestaltung) werden die Ergebnisse dieser drei Methoden gemeinsam analysiert, diskutiert und interpretiert sowie Ideen für den geplanten Leitfaden gesammelt. Basierend auf den erhobenen förderlichen und hinderlichen Faktoren werden in Kleingruppen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung einer nachhaltigen gesunden Ernährung im Pflegeheimalltag entwickelt.

Sunrise - De Visu/adobestock.com

Zusammenfassung und Ausblick

Das SUNRISE Projekt zeigt, dass Citizen Science auch im Pflegeheimsetting erfolgreich umgesetzt werden kann. Der partizipative Ansatz fördert nicht nur die Umsetzungsbereitschaft der Beteiligten, sondern stärkt auch das gegenseitige Verständnis und die Kooperationsbereitschaft zwischen den beteiligten Gruppen – und trägt so zur Entwicklung innovativer Lösungsvorschläge bei.

Kooperationspartner

Caritas der Diözese Graz Seckau

SUNRISE ist ein zur Gänze vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördertes Projekt [doi: 10.55776/TCS142]