Innovation

Health Talks: Best Practice Beispiel "Medical Science City Graz"

Anfang Juni fanden an der Universität Zagreb die Health Talks zum Thema „Open Innovation in Healthcare System: Challenges and Oportunities“ statt. Das Event wurde von der Universität Zagreb gemeinsam mit dem EIT Health veranstaltet. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Vizerektor für Innovation, Technologie Transfer und Wirtschaftskooperation, Tomislav Josip Mlinarić sowie von Beata Kurucz vom EIT Health.

Gastsprecher zum Thema „Innovation und Cooperation at the Medical Science City Graz“ war Lars-Peter Kamolz von der Med Uni Graz. Er stellte im Rahmen seines Vortrages die Medical Science City Graz und das entsprechende Ökosystem vor. Die Key-Message des Vortrages war: „Innovation am Standort Graz – Medical Science City Graz – Innovation durch Kooperation.“

Der Standort spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Gesundheitsinnovationen. Hier hat die Medizinische Universität Graz und die Medical Science City Graz außerordentlich viel zu bieten. Der Standort besteht aus einem dichten Netzwerk von unterschiedlichsten Partner*innen und bietet somit ein Umfeld, das Kreativität, Zusammenarbeit, Wissensaustausch und damit Innovation fördert. Dieser Standort bietet aber nicht nur Zugang zu erstklassiger Forschung und Infrastruktur, sondern auch zu einem breiten Netzwerk von Branchenakteur*innen, die Zusammenarbeit und Partnerschaften erleichtern. Durch die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und eine flexible Regulierung wurde dazu beigetragen, dass Graz und die Steiermark zu einem dynamischen Zentrum für Gesundheitsinnovationen geworden ist.

Insgesamt zeigt sich, dass Kooperationen und der richtige Standort eine entscheidende Bedeutung für die Förderung von Gesundheitsinnovationen haben. Durch eine enge Zusammenarbeit und die Schaffung eines förderlichen Umfelds können Gesellschaften und Wirtschaften weltweit davon profitieren und die Herausforderungen im Gesundheitswesen besser bewältigen.